Abbildungen als Träger der Narration und Wissensvermittler?

Belegseite

Korpus der Untersuchung

Das Schulbuch:

Bendick, Rainer u.a. (Hgg.): Histoire/ Geschichte. Europa und die Welt von der Antike bis 1815, Stuttgart 2011.

Die Doppelseite:

Bendick, Rainer u.a. (Hgg.): Histoire/ Geschichte. Europa und die Welt von der Antike bis 1815, Stuttgart 2011, S. 126f.

Cover des Schulbuchs Histoire/ Geschichte

Weiterführende Analysen und Erkenntnisse

Leserichtung

Vorgehensweise: Es wurde eine Befragung durchgeführt, mehrere Personen haben die Seite vorgelegt bekommen und sollten aufmalen, wie ihr Blick über die Seite wandert

Erkenntnisse: Es ergaben sich insgesamt zwei Varianten in der Leserichtung: Eine Gruppe (rot) begann beim Einleitungstext und folgte auch weiterhin eher den textlastigen Elementen, erst anschließend wurden die Bildelemente betrachtet. Die Leserichtung schloss schließlich bei Masaccio. Die andere Gruppe folgte den Abbildungen auf der Seite und begann bei Masaccio. Der Blick ging anschließend zu Alberti und über die Aufgabenstellung zu Mantagna auf der rechten Seite, von dort nach unten bis zu della Francesca.

Masaccio kommt auch in diesem Fall eine hervorgehobene Stellung zu, da er einmal der Beginn und einmal das Ende der Leserichtung darstellt. So kann es interessant sein, seine Bedeutung für die Seite noch einmal genauer zu betrachten.

Leserichtung der Doppelseite

Inhaltliche Bezüge

Vorgehensweise: Aufgrund von Vorkenntnissen konnten die Materialien der Seite inhaltlich in zwei Gruppen eingeteilt werden: Gruppe 1 beschäftigt sich mit der Theorie, Gruppe 2 mit der praktischen Umsetzung dieser Theorie. Zur Theorie der Perspektive selbst zählen die Quelle von Leonardo da Vinci und Albertis Perspektive. Zur Umsetzung zählen die Abbildungen der Gemälde von Mantegna, Masaccio und della Francesca. In beide Kategorien einzuordnen ist Dürers Stich.

Erkenntnisse: Verbindet man die Abbildungen, die der gleichen Gruppe zugehören, werden zwei Dreiecke sichtbar, die ineinandergreifen. Es entsteht so eine intensive (inhaltliche) Vernetzung der Doppelseite. Dürers Stich, der, wie auf der Hauptseite sichtbar wird, nicht in den Fragestellungen aufgegriffen wird, stellt eine Verbindung von Theorie und Praxis dar. Erst durch die Darstellung der inhaltlichen Bezüge, wird die Bedeutung dieser Abbildung für die Doppelseite sichtbar.

Inhaltliche Bezüge