Bildverwendung im Geschichtsunterricht
Der Aufsatz „Das Bild“ von Klaus Bergmann und Gerhard Schneider fasst diverse Modelle zusammen, die sich mit der Praxis der Bildverwendung im Geschichtsunterricht auseinandersetzen:[1]
Baumann | Generalisieren, Differenzieren, Abstrahieren, Verallgemeinern |
Ebeling | Stilles Betrachten, Spontanreaktion, gelenktes Gespräch |
Schmidt | Verweilendes Anschauen, Meinungsaustausch, Erarbeitung von Gliederungspunkten, Zusammenfassung, Einordnung in den geschichtlichen Zusammenhang |
Stohr | Selbstständige Interpretation, Besprechung des Bildes, Verallgemeinerung und Zusammenfassung |
Döhn | Vorbereitendes Gespräch, ruhiges Betrachten, spontanes Gespräch, Erklärung durch den Lehrer, Festhalten der Einzelheiten, Herausstellen der Hauptidee, Wiedergabe der Handlung, Erklärung der kunsthistorischen Einzelheiten |
Metzger | Stilles Betrachten, freie Aussprache, planmäßige Durcharbeitung, Besinnung auf die Hauptsache |
Lampe | Vorbereitung, stilles Betrachten, Differenzierung, Verknüpfung von Wort und Bild, Besinnung auf die Hauptsache |
Marienfeld/Osterwald | Kritische Sichtung, Auswahl und Bereitstellung des Bildmaterials durch den Lehrer, stille Betrachtung, freie Äußerung der Schüler*innen, systematische Erarbeitung des Bildes und ggf. unter Hinzuziehung anderer Hilfsmittel (Wandtafel, Geschichtserzählung, etc.), Zusammenfassung und Sicherung der Bildarbeit |
Fina | Stille Betrachtung, „Nachschaffen im Schauen, Erkennen und Sprechen, ein Aneignungsvorgang in der Wesenserfassung des Bildgehaltes“, Erschließung im gebundene Unterrichtsgespräch, sprachliche Sicherung des Erkannten und Begriffenen, Integration in den Kontext |
Gentner/Kruppa | Aufnahme des Bildinhaltes durch die Schüler*innen, Detailbetrachtung, Verallgemeinerung |
Petzinger | Beschreiben, Erklären, Verstehen |
Hug | 1. Was ist der Inhalt oder der Gegenstand des Bildes? 2. In welcher Form ist das Thema dargestellt? 3. Warum wurde gerade das abgebildet und warum geschah es in dieser Form? |
Schwalm, u.a. | 1. Sehen, das Gesehene beschreiben 2. Das Gesehene gruppieren 3. Die Sehinhalte erläutern 4. Bildinhalt analysieren und zusammenfassen 5. Intention und Perspektive des Bildes erkennen 6. Beurteilen des Bildverfassers |
Literatur
[1] Bergmann, Klaus/Schneider, Gerhard: Das Bild. In: Hans Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2017, S. 225-268.